Auf dieses schöne Haus haben wir gleich beim Bau 2018 9,76 kWp (Kilowattpeak) installieren lassen. Hier ist die Südseite zu sehen; auf die Ost- und die Westseite des Daches verteilt, sammeln je 16 Module Sonne ein. Das erweist sich als perfekt, weil von der Morgen- bis zur Abenddämmerung mindestens dreistellige Wattzahlen erreicht werden.
Obwohl wir schon Mitte Dezember eingezogen waren, war ein Internetanschluss zwingend erforderlich, um die Anlage in Betrieb zu nehmen. Den bekamen wir erst Mitte Januar, das tat weh.
Danach war das tägliche Ablesen der Zähler eine allabendliche Freude. Am Ende des ersten Jahres hatte die Anlage schon 9120 kWh erzeugt, von denen wir 3895 für Heizung, Warmwasser (Viessmann Luft-Wärmepumpe) und als Hausstrom selbst verbraucht hatten.
Niemand, kein Installateur, keine Bekannten und keine Tante Google hatte uns vorher sagen können, wieviel Strom so eine Wärmepumpe braucht. “Das kommt drauf an” war die immer gleiche Antwort.
Dazu muss ich erwähnen, dass wir im Winter auf einem Holzküchenherd kochen, der seine Wärme über ein Wärmetauschersystem in den Heizwasserspeicher einspeist. 2019 verheizten wir ca. 2 Ster Holz.
Außerdem erwärmen sich die Zimmer unseres Massiv-Ziegel-Hauses durch große Fensterflächen beim kleinsten Sonnenstrahl sehr gut.
Wir haben ein PLUS-Haus!!
nüchterne Daten und Zahlen:
Inbetriebnahme am 17.2.2019
32 Module Q-Cells Q-Peak Duo 305 WP = 9,76 kWp
Wechselrichter Kostal Plenticore Plus 4.2-10 14.700,- €
Batterie BYD B-Box HV 6.4 5.920,- €
alles inkl. Montage und Inbetriebnahme kurz über 20.000,- €
der Verbrauchszähler stand am 17.1.2019 auf 773 (Estrich ausheizen von DG und Keller im Dezember)
Jahr |
Zählerstand Verbrauch |
Verbrauch/kWh aus PV und Netz |
Zählerstand Verkauf |
Verkauf/kWh |
Kosten Verbrauch (0,40 €) |
Ertrag Verkauf |
Plus |
Eigen |
Autarkie |
Erzeugung PV |
2019 |
2593 |
3895 |
6419 |
6419 |
418,70 |
763,68 |
345,06 |
31% |
68% |
9120 |
2020 |
3440 |
3675 |
13028 |
6663 |
338,80 |
792,90 |
454,10 |
30% |
78% |
9493 |
2021 |
4852 |
4065 |
22015 |
8933 |
564,80 |
1063,03 |
498,23 |
43% |
72% |
11152 |
2022 |
6507 |
4988 |
34411 |
12396 |
662,00 |
1475,12 |
813,12 |
49% |
77% |
19410 |
nochmal Daten und Zahlen: zweite PV-Anlage auf dem Carportdach
Inbetriebnahme am 8.7.2021
28 Module Q-Cells Q-Peak Duo 350 WP = 9,8 kWp
Wechselrichter Kostal Plenticore Plus 8,5
Wallbox Sichuan Weiyu
alles inkl. Montage und Inbetriebnahme kurz über 14.800,- € brutto
wir stellen vor: unsere beiden Elektroautos.
Hyundai Kona rot 150kW 64 kWh Batterie ab April 2021
Hyundai Kona blau 100kW 39,9 kWh Batterie ab September 2021
Fahrzeug |
Hyundai Kona rot |
Hyundai Kona blau |
Leistung |
150 kW |
100 kW |
Batterie |
64 kWh |
39,9 kWh |
Reichweite |
460 km |
305 km |
gefahrene km |
17249 |
24777 |
Kosten* |
372,23 € |
461,31 € |
Kosten/100 km |
2,16 € |
1,86 € |
Stand |
31.12.2022 |
31.12.2022 |
Anmerkung:
wir tanken zu 95% zuhause. Kostenlosen Strom gibt es nur noch beim Ikea :)
*
die Kosten ergeben sich aus den nicht verkauften kWh, sind also rein rechnerisch zu betrachten